FINIANZ - Finanzdienstleister Branchenbuch + Finanz Webkatalog  


Finanz Suchmaschine Erweiterte Suche
Home : Finanztools : Finanzlexikon : Anfangsbuchstabe D

Finanzlexikon

Lexikon
 
A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z
 

Finanzlexikon: Anfangsbuchstabe D

Darlehen

Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 607 BGB) die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen (wie Edelmetallen oder Wertpapieren) mit der Verpflichtung des Darlehensnehmers zur späteren Rückerstattung von Sachen gleicher Art, Güter und Menge.

Dauerauftrag

Einmaliger Auftrag an ein Geld- oder Kreditinstitut, regelmässig in gleicher Höhe wiederkehrende Zahlungen vom Girokonto abzubuchen. Beispiel: Ein Bausparer beauftragt seine Bank, die monatliche Sparrate regelmässig von seinem Konto abzubuchen und auf das Konto der Bausparkasse zu überweisen. Dieser Auftrag wird nur einmal erteilt und von der Bank jeden Monat – also dauernd – ausgeführt.

Debitkarten

Instrument des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Form der Eurocheque-Karte oder einer Bankkarte. Dabei kann der Händler die benötigten Daten über die Kontoverbindung des Zahlungspflichtigen über ein elektronisches Kassenterminal (Point-of-sale) aus der Karte auslesen und eine Lastschrift zum Einzug des Betrags auslösen. Im Unterschied zu Kreditkarten erfolgt die Belastung des Kontos bei der Verwendung von Debitkarten unmittelbar.

Deficit Spending

Aus dem englischen Sprachraum stammender Begriff für die Finanzierung staatlicher Ausgaben durch Aufnahme von Schulden (Defizit) meist zum Zwecke der Konjunkturanregung.

Defizit

Ein Defizit besteht, wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen. So spricht man z.B. von einem öffentlichen Haushaltsdefizit, wenn der Staat mehr ausgibt, als er an Steuern und Gebühren einnimmt, so dass er Schulden machen muss.

Deflation

Allgemeiner Verfall der Preise für Waren und Dienstleistungen. Gegenteil von Inflation (Geldentwertung). In einer Phase der Deflation steigt der Geldwert, da für eine Geldeinheit mehr Güter gekauft werden können. Weil der Verfall von Güter- und Sachvermögenspreisen zu einer Überschuldung von Unternehmen, Bauherren und Banken führen kann, besteht bei einer Deflation die Gefahr einer Wirtschaftskrise. Ein Beispiel hierfür ist die Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

Depot

Bezeichnung für die bei einer Bank hinterlegten Wertgegenstände, wie Wertpapiere, Goldbarren oder Edelsteine. Zu unterscheiden sind geschlossene Depots und offene Depots. Den Inhalt geschlossener Depots kennt nur der Bankkunde. Diese Depots bestehen zumeist in Form von in Panzerschränken gesicherten Schliessfächern. Bei offenen Depots - in der Regel Wertpapierdepots - kennt die Bank den Depotinhalt und nimmt über die Verwahrung auch Verwaltungsfunktionen wahr, etwa die Einlösung von Zinsoder Dividendenscheinen.

Deutsche Bundesbank

Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die durch das Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG) vom 26.7.1957 errichtet wurde. Mit dem Eintritt in die dritte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zum 1.1.1999 ist die Deutsche Bundesbank integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) geworden, das von diesem Zeitpunkt an die Geld- und Währungspolitik für die Teilnehmerstaaten gemeinschaftlich bestimmt. In diesem Rahmen hat die Bundesbank zum einen an der Erfüllung der Aufgaben des ESZB mit dem vorrangigen Ziel mitzuwirken, die Preisstabilität zu gewährleisten, und zum anderen für die bankmässige Abwicklung des Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland zu sorgen. Der Präsident der Bundesbank ist unabhängiges Mitglied im Rat der Europäischen Zentralbank und wirkt so an allen grundsätzlichen geld- und währungspolitischen Entscheidungen mit. Die Organisation der Deutschen Bundesbank wurde Ende April 2002 an die durch das ESZB veränderten Rahmenbedingungen angepasst.

Devisen

An ausländischen Plätzen zahlbare Zahlungsanweisungen in fremder Währung sowie über fremde Währungen lautende, im Ausland zahlbare Wechsel und Schecks. Im Unterschied dazu zählen die Sorten - das sind ausländische Banknoten und Münzen - nicht zu den Devisen.

Devisenbilanz

Teilbilanz der Zahlungsbilanz, in der die Veränderung der Währungsreserven eines Landes erfasst wird. In der Devisenbilanz spiegeln sich zumeist Eingriffe der Zentralbanken in den Devisenmarkt zur Beeinflussung der Wechselkurse wider. Der Devisenbilanzsaldo entspricht in Deutschland der Veränderung der Netto-Auslandsaktiva - d.h. Auslandsforderungen abzüglich Auslandsverbindlichkeiten - der Deutschen Bundesbank.

Devisenmarkt

Handel der Geld- und Kreditinstitute mit Devisen. Im Handel zwischen Banken bilden sich laufend Wechselkurse.

Devisenswapgeschäft

Gleichzeitiger Kassakauf (-verkauf) und Terminverkauf (-kauf) einer Währung gegen eine andere. Die relative Differenz zwischen den Devisenkursen für das Terminund das Kassageschäft wird als Swapsatz bezeichnet. Das ESZB kann solche Geschäfte mit Kreditinstituten im Rahmen ihrer unregelmässigen Feinsteuerungsoperationen abschliessen, um unerwartete marktmässige Schwankungen in der Bankenliquidität auszugleichen.

Dienstleistungsbilanz

Teilbilanz der Handelsbilanz, in der der Dienstleistungsverkehr mit dem Ausland erfasst wird. Darunter fallen z. B. der Auslandsreiseverkehr, der Transithandel sowie bestimmte Versicherungsleistungen.

Direktbank

Bank, die keine Zweigstellen oder Filialen unterhält und mit der man nur telefonisch oder im Internet Bankgeschäfte vornehmen kann. Direktbanken entstehen so Kostenvorteile, die sie meist in Form von attraktiven Konditionen wenigstens teilweise an ihre Kunden weitergeben.

Direkte Inflationssteuerung

Geldpolitische Strategie, bei der das Endziel Preisstabilität unmittelbar angesteuert wird. Es wird also auf die Setzung eines Zwischenziels verzichtet. Grundidee ist dabei, den Unsicherheiten und Wirkungsverzögerungen des geldpolitischen Transmissionsprozesses durch Beobachtung einer Vielzahl als relevant erachteter Indikatoren Rechnung zu tragen und gleichzeitig durch die Vorgabe eines Zielwertes für das Preisniveau bzw. für die Inflationsrate die Zielrichtung der Geldpolitik zu fixieren. Die Nachteile eines solchen Konzepts im Vergleich zu einer Zwischenzielstrategie bestehen in einem höheren Grad an Komplexität, der damit verbundenen geringeren Überschaubarkeit für die Öffentlichkeit und der Gefahr einer gewissen Orientierungslosigkeit der geldpolitischen Entscheidungen. In jüngerer Zeit sind die Notenbanken einiger Länder (z. B. Grossbritannien, Neuseeland, Kanada, Schweden) zu einer solchen einstufigen Strategie übergegangen. Der Grund für einen solchen Konzeptionswechsel bestand nicht in theoretischen Vorteilen, sondern vielmehr in dem Zusammenbruch traditioneller Beziehungen zwischen der Geldmenge oder dem Wechselkurs und den Preisen, der eine Zwischenzielstrategie unmöglich gemacht hatte. Auch für die Geldpolitik in diesen Ländern gilt, dass die direkte Inflationssteuerung mit den verfügbaren Instrumenten das Preisniveau nicht direkt kontrollieren kann (Inflation, Inflationsrate, Inflationsursachen, Inflationswirkungen).

Dividende

Gewinnanteil der Aktionäre, dessen Höhe im Rahmen der Hauptversammlung festgelegt wird. In der Regel legen der Vorstand und Aufsichtsrat einen Vorschlag vor. Dividende können in bar oder in Wertpapieren gezahlt werden.

 
 
 
 

© 2013 FINIANZ ... Kontakt ... Impressum ... Sitemap ... RSS ... Newsletter